Physikalisches Institut

Ausbildung Polymechaniker / Polymechanikerin

Ausbildung

Berufsbeschreibung

Im Beruf des Polymechanikers sind die früheren mechanischen Berufe zusammengefasst. Sie fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her oder bauen Geräte, Apparate, Maschinen und Anlagen zusammen.
In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bearbeiten sie Aufträge oder Projekte, entwickeln Konstruktionslösungen und erstellen technische Dokumente, bauen Prototypen und führen Versuche durch. Sie wirken bei Inbetriebnahmen, beim Planen und Überwachen von Prozessen mit und führen Instandhaltungsarbeiten aus.

Anforderungen

  • Gute Sekundar- oder sehr gute Realschüler/innen
  • Sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
  • Großer Durchhaltewille
  • Interesse an technischem Zusammenhängen
  • Freude an Metallbearbeitung und Umgang mit Maschinen
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick, exakte und selbständige Arbeitsweise
  • Frei von Allergien auf Metall, Öl und Fette

Ablauf der Ausbildung an der Uni Bern

Während der ersten Lehrhälfte wird in der Grundausbildung ein breites Fundament an Wissen und Können gelegt. In der Werkstatt werden Arbeitstechniken wie manuelle und maschinelle Fertigungstechnik, Montagetechnik, Fügetechnik, Wartung und fachspezifische Arbeitssicherheit vermittelt. In der erweiterten Grundausbildung werden die verschiedenen Arbeitstechniken durch exemplarisches Lernen an Produktivaufträgen und Projekten vertieft.

Die Schwerpunktausbildung erfolgt in der zweiten Lehrhälfte. In dieser Ausbildungsphase wird die Bedienung und Programmierung von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen vermittelt. In einem 5-monatigen Konstruktionspraktikum erfolgt der Einblick in die Konstruktions- und CAD-Technik.

Polymechaniker/in

  • Eidg. Dipl.-Ing. Industriemeister/in
  • Techniker/in HF
  • Ingenieur/in FH
  • Ausbilder/in
  • Berufsmaturität (BM)

 

Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

Grundlegende Berufsarbeiten

(Ende 2. Lehrjahr)

Manuelle Fertigungstechnik:

  • Fertigungstechnik
  • Fügetechnik
  • Mess- und Prüftechnik

Maschinelle Fertigungstechnik:

  • Werkzeuge
  • Werkzeugmaschinen
  • Fertigungstechnik

Montagetechnik:

  • Mechanische Elemente
  • Pneumatische Komponenten
  • Inbetriebnahme

Abschlussarbeit

(Im letzten Semester des 4. Lehrjahres)

Individuelle praktische Arbeit:

  • Der Ausbilder wählt eine geeignete produktive Arbeit als Abschlussarbeit
  • Durchführung am betrieblichen Arbeitsplatz während 36 bis 120 Std.
  • Präsentation und Fachgespräch mit Experten
  • Beurteilung durch die Vorgesetzten
  • Qualitätssicherung der Beurteilung durch Experten

Berufserkundungstag (1 Tag Montag)

Der Berufserkundungstag ist für Jugendliche ab dem 8. Schuljahr offen. Als wichtiges Hilfsmittel deiner Berufsfindung gibt der Berufserkundungstag Einblick in die Anforderungen, Aufgaben und Tätigkeiten des Polymechanikers. Der Berufserkundungstag wird nach Absprache mit dir durchgeführt. (1. Semester August bis Dezember, jeweils Montags)

Schnuppern (3 Tage Montag-Mittwoch)

Das Schnuppern ermöglicht dir, die Institute (ARTORG, DCBP und Physikalisches Institut) kennen zu lernen und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.

Ab dem 2. Semester (Januar bis Juni, jeweils Montag bis Mittwoch) führen wir mit Lehrstelleninteressenten Schnupperlehren durch.

Deine Bewerbung für eine Schnupperlehre nehmen wir gerne per E-Mail entgegen. Bitte Lebenslauf und aktuelle Schulzeugnisse beilegen.

Lehrstellenangebot

Wir bilden jährlich 3 Polymechaniker/innen aus. Bewerbungen nehmen wir gerne ab den Sommerferien entgegen.

Hast du Fragen?

Dann kontaktiere uns:

Heinz Tschumi
Physikalisches Institut
Sidlerstrasse 5
CH-3012 Bern
Tel: +41 31 684 44 90
heinz.tschumi@unibe.ch